Innovation kennt keine Branchengrenzen – das wurde vergangene Woche beim Hackathon der PMRExpo 2024 in Köln eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Als Head of Tech Operations bei SYNERKI hatte ich die einzigartige Möglichkeit, meine Expertise drei intensive Tage lang in einem völlig neuen Kontext einzubringen und entwickelte mit meinem Team innerhalb kürzester Zeit einen innovativen Ansatz für die Zukunft der Professional Mobile Radio (PMR) Branche.
DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE _
2. Platz beim PMRExpo Hackathon 2024 in Köln
Projektentwicklung eines dezentralen Notfallreaktionsnetzwerks für Krisensituationen
Haupterkenntnis: Interdisziplinäre Zusammenarbeit erzeugt nachhaltigen Raum für Innovation
Learnings aus branchenübergreifender Innovation fließen in Finanzberatung ein
Was ist passiert?
Vom 26. bis 28. November 2024 verwandelte sich die Koelnmesse in einen pulsierenden Innovationshub, bei dem Fachleute und Tech-Enthusiasten aus verschiedenen Branchen zusammenkamen. Ziel des Hackathons war es, zukunftsweisende Lösungen für die Herausforderungen der PMR-Branche zu entwickeln.
Unser Team widmete sich der Lösung eines hochaktuellen Problems: der sicheren und skalierbaren Integration von IoT-Geräten in kritische Infrastrukturen in Krisengebieten. Dabei standen sowohl Sicherheit als auch Effizienz im Fokus, um die Grundlage für eine nachhaltige und notwendige digitale Transformation in Krisensituationen zu schaffen.
Unterstützt durch das erfahrene Team der COREVAS GmbH & Co. KG, das uns mit fachlichem Rat, moderner Infrastruktur und organisatorischer Expertise zur Seite stand, konnten wir als Team effizient und zielorientiert arbeiten. In meinem Team, bestehend aus zwei erfahrenen Geschäftsführern von Geomesh (Amir Benjamin Balde) und Demos (Pierre Chami), gelang es uns, innerhalb von nur drei Tagen die gesamte Bandbreite eines modernen Innovationsprozesses erfolgreich zu durchlaufen.
Der Entwicklungsprozess
Unser dreitägiger Sprint war intensiv und anspruchsvoll. In 72 Stunden durchliefen wir alle Phasen des modernen Entwicklungszyklus:
I. Problemanalyse und Ideenfindung:
Gemeinsam identifizierten wir die dringendsten Herausforderungen der PMR-Branche und entwickelten erste Lösungsansätze.
II. Konzeptentwicklung und Prototyping:
Durch den Einsatz agiler Methoden setzten wir unsere Ideen schnell in ein überzeugendes Konzept und einen funktionierenden Prototypen um.
Unsere Lösung: ein dezentrales Notfallreaktionsnetzwerk. Dieses basiert auf einem Mesh-Grid aus Drohnen, welche in Kombination mit Vital-Patches arbeiten. Die Vitalwerte von Betroffenen werden in Echtzeit erfasst, was eine zielgerichtete Allokation knapper Ressourcen in Krisensituationen ermöglicht. Dieser Ansatz verband technologische Innovation mit praktischer Anwendbarkeit und gesellschaftlichem Mehrwert.
III. Technische Umsetzung und Innovations-Pitch:
Neben der technischen Umsetzung erarbeiteten wir eine ansprechende Präsentation, um unsere Lösung vor einer hochkarätigen Fachjury und den Besuchern der Messe zu präsentieren.
Das Ergebnis: Ein innovativer Erfolg
Die intensive Zusammenarbeit und die vielfältige Expertise unseres interdisziplinären Teams zahlten sich aus:
Wir belegten den zweiten Platz beim Hackathon!
Unser innovativer Ansatz wurde sowohl von der Jury als auch von Branchenvertretern auf der PMRExpo 2024 hochgelobt. Ein besonderer Dank gilt dem Team der COREVAS GmbH & Co. KG, welches kontinuierlich für einen reibungslosen Ablauf sorgte und uns bei der Umsetzung unserer Ideen unterstützte.
Learnings für die Finanzbranche
Die Erfahrungen aus dem Hackathon sind für uns bei SYNERKI von unschätzbarem Wert. Sie haben uns gezeigt, dass die Prinzipien der digitalen Transformation – insbesondere die interdisziplinäre Zusammenarbeit und agile Methoden – nicht nur in der Finanzbranche, sondern auch in völlig anderen Kontexten erfolgreich angewendet werden können.
Diese Erkenntnisse fließen direkt in unsere Arbeit ein und stärken unser Verständnis dafür, wie wir innovative Lösungen für unsere Kunden entwickeln können.
Die Bedeutung für Synerki
Der zweite Platz beim Hackathon ist dabei mehr als nur eine Auszeichnung. Er zeigt, dass unser Ansatz zur digitalen Transformation funktioniert – und das nicht nur in der Finanzbranche, sondern auch in völlig neuen Bereichen. Die gewonnenen Erfahrungen fließen direkt in unsere tägliche Arbeit ein:
Interdisziplinäre Zusammenarbeit schafft Raum für Innovation:
Unterschiedliche Perspektiven bringen neue Ideen hervor und sind folglich unabdingbar für nachhaltige Innovation.
Agile Entwicklungsmethoden bewähren sich unter Druck:
Selbst unter hohem Zeitdruck ermöglichen agile Prozesse die Entwicklung hochwertiger Lösungen.
Digitale Transformation ist branchenübergreifend relevant:
Unsere Expertise ist nicht auf eine Branche beschränkt, sondern bietet vielseitig Potenziale für unterschiedliche Bereiche. Die gemeinsamen Nenner dabei sind vorhandene Expertise, innovative Projektansätze sowie Agilität in der anschließenden Umsetzung.
Fazit
Der zweite Platz beim Hackathon der PMRExpo 2024 zeigt, dass Innovation keine Grenzen kennt – weder zeitlich noch branchenspezifisch. Für Synerki ist dies der Beweis, dass unser Ansatz der digitalen Transformation auch in anderen Bereichen Maßstäbe setzen kann.
Dieser Erfolg motiviert uns, unsere Methoden weiterzuentwickeln und unsere Vision von einer digitalen Transformation voranzutreiben.
Wir danken der COREVAS GmbH & Co. KG, der PMRExpo und meinen Teammitgliedern für diese inspirierende Erfahrung und freuen uns darauf, die gewonnenen Erkenntnisse in unseren Projekten einzubringen.
Du möchtest mehr über Deine digitalen Möglichkeiten als Finanzberater erfahren?